In diesem Kurs liegt der Schwerpunkt auf eine praxisnahe Nutzung der Methoden des Projektmanagements, die Ihnen bereits geläufig sind oder die Sie im Kurs Professionelles Projektmanagement Grundlagen erworben haben.
Projektinitialisierung:
Erarbeitung eines Projektantrages als Gruppen- oder Einzelarbeit
Vorstellung eines Fallbeispiels (mittelständisches Heizungsbauunternehmen)
Erarbeitung und Bewertung der Projektziele nach SMART
Erarbeitung eines Business Cases (Wirtschaftlichkeitsanalyse)
• Istsituation (Istprozesse, Schwachstellen, Risiken)
• Sollsituation (Alternativen, Nutzenpotentiale, Risiken, Projekteckpunkte)
• Wirtschaftlichkeitsrechnung (Durchrechnen einer Lösungsalternative mit Ermittlung der Paybackperiod)
Projektantrag als PowerPoint Vortrag erstellen und als Rollenspiel im Lenkungsausschuss vortragen
Projektplanung:
Erarbeitung eines Projektplans als Gruppen- oder Einzelarbeit
Einführung in die Projektplanung mit Hilfe von MS Project oder ProjectLibre
Entwicklung eines Projektstrukturplans für Teilprozesse
Termin- und Ressourcen- und Kostenplanung von Phasen, Teilprojekten, Arbeitspaketen, Vorgän-gen (Start, Ende, Dauer, Aufwand, Ressourcen, Kosten)
Projektüberwachung und -steuerung:
Arbeiten mit dem Projektplan als Gruppen- oder Einzelarbeit
Erstellen eines Basisplans
Simulation eines Projektmeetings der Teilprojektleiter (Rollenspiel, Szenario wird vorgegeben)
• Bericht über den Projektstatus (OnePager)
• Identifikation von Risiken
Einarbeitung von Aufwandsrückmeldungen in der Projektplan, Soll/Istvergleich, Erkennen des kritischen Pfades, Erarbeitung von Lösungsvorschlägen unter Berücksichtigung des magischen Fünfecks (QUARZ)
Durchführung einer Risikoanalyse und -bewertung anhand einer Risikomatrix